oose.
oose. am Meer ☀️ #workation im Sommer an der Ostsee - Sand, Sonne, Seminare
Deutsch

Baukasten für firmeninterne Schulungen SE

Projekte sind vielfältig, Schulungen aber oft von der Stange – das soll sich ändern!  Standardlösungen für Seminare bei deinem Unternehmen gehören der Vergangenheit an! Wir haben ein innovatives Baukastensystem entwickelt, mit dem du deine Schulung selbst passgenau nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen kannst. Wähle aus dem Angebot genau die Themen aus, die für deinen Alltag Bedeutung haben. Du bist dir nicht sicher, ob deine Zusammenstellung so funktioniert oder hast konkrete Wünsche? Kein Problem, der Baukasten ermöglicht uns eine hohe Flexibilität. 

So funktioniert es: 

  • Module auswählen: Unten findest du verschiedene Kategorien. Klicke auf das „+“ neben einer Kategorie, um die dazugehörigen Module anzuzeigen. Jedes Modul dauert 90 Minuten – ideal, um konzentriert in ein Thema einzutauchen. 

  • Details einsehen: Mit einem Klick auf den Info-Button erhältst du ausführlichere Informationen zu jedem Modul. 

  • Deine Wahl treffen: Wenn dir ein Modul zusagt, füge es mit dem grünen Plus-Button zu deinem persönlichen Stundenplan hinzu. Deine Auswahl ist unverbindlich und dient dazu, deine Seminarinhalte individuell zusammenzustellen. 

  • Module anpassen: Mit Drag-and-Drop kannst du die Reihenfolge deiner Module anpassen oder weitere Tage ergänzen. So entsteht eine Schulung, die perfekt zu deinen Anforderungen passt. 

Gut zu wissen: 

  • Pro Tag können bis zu vier Module à 90 Minuten ausgewählt werden. Am ersten und letzten Tag haben wir feststehende Begrüßungs- oder Abschlussmodulen und es bleibt Platz für drei weitere Module. 

  • Die Schulung dauert mindestens zwei und maximal vier aufeinanderfolgende Tage. 

  • Auch die Start- und Endzeiten lassen sich flexibel anpassen. 

Auswahl getroffen? So geht’s weiter: 
Fülle einfach den Plan und das Kontaktformular aus und sende es uns. Wir melden uns bei dir, um: 

  • einen Termin zu vereinbaren, 

  • Inhalte zu präzisieren, 

  • und alle Rahmenbedingungen für deine Schulung zu klären. 

Gestalte jetzt deine individuelle Schulung – wir kümmern uns um den Rest!

Einstieg / Hinführung
i
+

Was ist Systems Engineering?

Begriffe, Cynefin-Framework, Geschichte

Was ist Systems Engineering?

Was ist eigentlich Systems Engineering (SE)? In diesem Modul definieren wir Grundbegriffe und schauen uns an, warum SE eigentlich essenziell in der Entwicklung komplexer Systeme ist.

Einstieg / Hinführung
i
+

System Denken / System Thinking

15 SE-Prinzipien

System Denken / System Thinking

System Denken / Systems Thinking ist die Kerndisziplin hinter erfolgreichem Systems Engineering. Wir blicken auf 15 SE-Prinzipien und erleben einen kleinen Einblick in Mentale Modelle des System Denkens.

Einstieg / Hinführung
i
+

Entwicklungsmodelle

Sequenziell, Iterativ, Evolutionär, Vor- und Nachteile der Entwicklungsmodelle

Entwicklungsmodelle

Die Prozesse des Systems Engineering können in unterschiedlichen Entwicklungsmodellen Anwendung finden. Egal ob klassisch nach Wasserfallmodell, Agil oder neue Formen wie DevOps oder das Wellenmodell für System of Systems.

Einstieg / Hinführung
i
+

Wert und Nutzen von SE

Warum SE? ROI von SE

Wert und Nutzen von SE

Welchen Nutzen hat eigentlich Systems Engineering? Wir sprechen über den ROI von Systems Engineering und welchen Wert es eigentlich in Bezug auf den Lebenszyklus des Systems hat.

Prozesse und Projektmanagement
i
+

SE im Unternehmen

Lebenszyklusmodelle-Management-Management, Infrastrutkurmanagement , Portfoliomanagement, HR, QM, WM, Anpassung

SE im Unternehmen

Das Prozessmodell von Systems Engineering umfasst weit aus mehr Prozesse als die, die zur technischen Realisierung notwendig sind. Wir werfen in diesem Modul einen Blick auf die sog. organisatorischen Unterstützungsprozesse, wie Wissensmanagement, Infrastrutkurmanagement etc.

Prozesse und Projektmanagement
i
+

Vereinbarungsprozesse

Beschaffung, Zulieferung, Vertragsbestandteile

Vereinbarungsprozesse

In der Systementwicklung kommt es häufig zur Entwicklungsvergabe an. Lieferanten oder komplexe Systeme werden generell im Entwicklungsverbund entwickelt. Dabei ist wichtig, dass es ein einheitliches Bild über Vertragsbestandteile und Vereinbarungsprozesse gibt, um optimal zusammenarbeiten zu können.

Prozesse und Projektmanagement
i
+

SE-Projekte steuern

Projektplanung, Projektbewertung- und Steuerung, Messung, ggf. Portfoliomanagement

SE-Projekte steuern

Systems Engineering hat auch immer etwas mit Projektmanagement zu tun. In diesem Modul schauen wir uns an, wie als Ergänzung zu gängigen PM-Techniken die SE-Perspektive hilfreich ist. Es geht z.B. um Messung von (technischen) Kennzahlen zur optimalen Projektsteuerung und wie schlaue Architekturen bei der Projektstrukturierung helfen können.

Prozesse und Projektmanagement
i
+

Entscheidungen fundiert treffen

Entscheidungsmanagement, Methoden, Systemdenken

Entscheidungen fundiert treffen

Es gibt viele Situationen in einer Systementwicklung, an denen fundiert Entscheidungen getroffen werden müssen. Entscheidungen können auf unterschiedliche Arten getroffen werden. Welche Methode eignet sich für welche Entscheidungssituation und welche Rolle spielen kognitive Verzerrungen dabei?

Prozesse und Projektmanagement
i
+

Konfigurationsmanagement

Konfigurationsmanagement ggf. Tool-Umsetzung, PDM / PLM, Digital Twin

Konfigurationsmanagement

Konfigurationen, Konfigurationseinheit, Baseline, Konfigurationskontrolle und -buchführung - alles wichtige Begriffe, die wir uns in diesem Modul anschauen. Warum sollte man mindestens einen Systemlebenszyklus lang Konfigurationsmanagement betreiben und wie tut man dies effektiv und effizient?

Prozesse und Projektmanagement
i
+

Risiken effektiv managen

Risikomanagement, Entscheidungsmanagement und Messung

Risiken effektiv managen

Wie erkenne ich Risiken frühzeitig? Wie gehe ich mit ihnen um und wie kann ich Chancen heben? Wir schauen uns dazu bewährte Methoden und die SE-Perspektive auf das Thema an.

Anforderungen
i
+

Anforderungsmanagement Basics

Was ist eine Anforderung, Zusammenhänge, Ebenen, Bedarf vs Anforderung und Regeln

Anforderungsmanagement Basics

In diesem Modul sprechen wir darüber, was eigentlich eine Anforderung ist und welche Eigenschaften sie zu einer guten Anforderung macht. Außerdem sprechen wir über den Zusammenhang mit Bedarfen und die unterschiedlichen Ebenen.

Anforderungen
i
+

Bedarfseherbung

Geschäfts- und Auftragsanalyse, Systemdenken (Szenarien etc.) , SH-Bedarfe und Methoden zur Erhebung

Bedarfseherbung

Wir steigen ein in die obersten Systemebenen und gehen von der Geschäfts- und Auftragsanalyse über Konzeptdokumente (ConOps und OpsCon) zu weiteren Methoden zur Erhebung von SH-Bedarfen.

Systemarchitekturen & Design
i
+

Systemarchitekturen Basics

Überblick, Schnittstellen, Zick-Zack, RFLP, Hierarchie vs. Netzwerk, Basisarchitektur/Kontext, Frameworks, Begriffe, Kriterien

Systemarchitekturen Basics

In diesem Modul geht es darum, was es für Systemarchitekturen gibt, was Schnittstellen sind, welche Frameworks helfen, wie man "gut" Systemarchitekturen Entwickelt und welche Darstellungsformen bzw. Diagramme es gibt.

Systemarchitekturen & Design
i
+

Funktionale Architektur

Zustände, Modi, Zusammenhang funktionale Anforderungen, viele Übung

Funktionale Architektur

Wenn wir über funktionale Systemarchitekturen sprechen, müssen wir auch über Zustände und Modi unseres Systems sprechen, um das Verhalten komplett beschreiben zu können. Wir lernen verschieden Darstellungsmöglichkeiten und den Zusammenhang mit Anforderungen kennen.

Systemarchitekturen & Design
i
+

Logische Architektur

Abstraktionsebene finden, viel Übung, Anwendungsbereiche

Logische Architektur

Die logische Architektur wird als Backbone der Systementwicklung bezeichnet. Findet man einen guten Schnitt und gute Namen für die logischen Systemelemente, kann die L-Architektur in verschiedenen Bereichen als Strukturierungshilfe dienen. Wir schauen uns an, was eine "gute" L-Architektur bedeutet, was den RFLP-Ansatz ausmacht und wie Architekturentscheidungen getroffen werden.

Systemarchitekturen & Design
i
+

Design for X Elemente

Überblick, Vorgehensweisen, ausgewählte Fachgebiete (RAMS, Security, Transportability, Circularity, Modularity, Cost, etc.)

Design for X Elemente

Jedes System hat oft ein Fokus-Thema. Geht es um Zuverlässigkeit oder Wartbarkeit? Geht es um Safety-Aspekte oder Kostenoptimierung? All diese Themen wirken sich auf das Systemdesign aus. Wir gestalten das Modul nach Ihrem Bedarf und sprechen über Methoden zu z.B. RAMS, Circularity, Security etc. Sprechen Sie uns an!

Integration, Verifizierung & Validierung
i
+

Integrationsstrategien, Verifikation und Validierung

Integrationsstrategien, V&V unterschiede, Methoden, Übergabe, MA&S

Integrationsstrategien, Verifikation und Validierung

Was ist der Unterschied zwischen Verifikation und Validierung? Was alles sollte ich verifizieren und validieren, wann und warum? Diese Fragen klären wir in diesem Modul und sprechen außerdem darüber, warum V&V eng mit dem Thema Integration zusammenhängt, sowie welche Integrationsstrategien und -Methoden es gibt.

Prozesse und Projektmanagement
i
+

Betrieb, Wartung, Entsorgung

Worum geht es in den Prozessen? Zusammenhang zu anderen Prozessen und Unterschied LC-Phasen

Betrieb, Wartung, Entsorgung

Systems Engineering heißt, de gesamten Lebenszyklus des Systems zu betrachten. Zusätzlich zu den Lebenszyklusphasen gibt es aber auch Prozesse und Tätigkeiten, die sich hauptsächlich in den späteren Phasen abspielen. Diese schauen wir uns in diesem Modul genauer an.

Austausch
i
+

Open Space

Ihr arbeitet moderiert an Euren eigene Themen

Open Space

Die eigentlich interessanten Gespräche auf Konferenzen finden an der Kaffeemaschine statt.

Diesem Gedanken folgend ist Open Space ein Format, dass den organisatorischen Rahmen für einen Austausch bereitet, die Themen selber jedoch von den Teilnehmenden kommen, so dass hier ein sehr breites Spektrum vom Themen potentiell addressiert wird. Im Open Space finden mehrere Themen gleichzeitig statt, so dass sich die Teilnehmenden auf die Themen konzentrieren können, an denen sie wirkliches Interesse haben.

Austausch
i
+

Ask Me Anything

Nutzt die Möglichkeit das Wissen der Trainer anzuzapfen

Ask Me Anything

Der Name ist Programm. Die Teilnehmenden sammeln Fragen an die Trainer und priorisieren diese. Die Trainer versuchen diese dann zu beantworten. Und Ask Me Anything heißt nicht umsonst so: Die Fragen können sich wirklich um alles drehen.

Austausch
i
+

World Cafe

Gemeinsam an Themen arbeiten

World Cafe

Mit einem World-Café eröffnen die Einladenden den Gästen mit relativ wenig Aufwand und professioneller Anleitung einen sicheren Raum, um die verschiedenen Sichtweisen auf – und verschiedene Herangehensweisen an ein Thema voneinander kennenzulernen, Muster zu entdecken und Ziele und Zusammenhänge zu erkennen, neue Umgangsformen kennenzulernen, kooperativ zu werden, genau hinzuhören, zu hinterfragen, konstruktiv zu diskutieren und so gemeinsam Probleme aufzulösen.

Austausch
i
+

Lean Coffee

Gesprächsthemen sammeln, priorisieren und diskutieren

Lean Coffee

Lean Coffee ist ein Austauschformat, in dem die Teilnehmenden zunächst Themen sammeln, diese gemeinsam priorisieren und die Themen dann in festgelegten Zeitfenstern anhand der selbstgewählten Priorisierung besprechen.

Tag 1

close
add Tag hinzufügen
Du kannst maximal 4 Tage belegen.
 Luba Glage

Du hast Fragen? Ich helfe dir gerne!

Luba Glage
luba.glage@oose.de
+49 40 414250-15

Anfragen

FAQ

  • Wie funktioniert der Seminarbaukasten?

    Wähle Module aus verschiedenen Kategorien aus und füge sie per Klick deinem Stundenplan hinzu. Über den Info-Button erhältst du Details zu den Modulen. Passe die Reihenfolge per Drag-and-Drop an und sende uns deine Auswahl per Kontaktformular - wir erstellen ein passendes Angebot für dich.

  • Was tun, wenn du unsicher bist, welche Module geeignet für dich sind?

    Nutze unser Kontaktformular, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir, um in einem Klärungsgespräch die passenden Module zu finden.

  • Kann die Schulung vor Ort oder remote durchgeführt werden?

    Ja, die Schulung kann entweder vor Ort als Präsenzveranstaltung oder remote als Live-Online-Training stattfinden. Die Wahl des Formats stimmen wir individuell auf deine Anforderungen ab.

  • Wie sind die Pausenzeiten während des Seminars

    Es gibt zwei 15-minütige Pausen am Vor- und Nachmittag sowie eine eistündige Mittagspause.

  • Sind die Schulungen auch für Einzelpersonen buchbar oder nur für Gruppen?

    Unsere Schulungen sind ausschließlich für Gruppen konzipiert.

  • Kann die Teilnehmer:innen-Gruppen während der Schulung wechseln?

    Nein, die Teilnehmer:innen-Gruppe kann nicht pro Modul oder Tag variieren.

  • Wie werden die meine übermittelten Daten verwendet?

    Deine Daten werden per E-Mail übermittelt und nur genutzt, um ein individuelles Angebot für dich zu erstellen.